
Regenerative Landwirtschaft
Die Landwirtschaft soll nachhaltiger werden, wird immer wieder gefordert. Aber was macht eine regenerative Landwirtschaft überhaupt aus?
Standortangepasste
Getreide Population
Dottenfelder Hof Bei Getreide-Populationen werden im Anbau anstatt einheitlicher Genotypen viele individuelle Einzelpflanzen mit vielfältigen Eigenschaften verwendet. Der Dottenfelder Hof in Hessen züchtet sie und erprobt den Anbau im Rahmen des EIP-Projektes. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Leistungsfähigkeit und Ertrag von Getreide-Populationen mit denen von Standard-Sorten mithalten. Und es gibt sogar noch weitere Vorteile: Populationen sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und Extremwetterereignissen und können sich über die Jahre besser an standörtliche Anbaubedingungen anpassen und somit stabile Bestände bilden.
DVS Ländliche Räume
Handwerkliches Brot
direkt vermarktet
Bäckermeister der Freybauern
Backnanger Bucht Heinz und Hans-Georg verbindet die Leidenschaft und Liebe zu ihrem Beruf und die Freude an ihrem Handwerk.
Ihre Leidenschaft gepaart mit Excellence im handwerklichen Können bildet das Fundament für Backwaren auf höchstem Niveau. Die Verwendung nur von besten Ausgangsmaterialien ist für sie eine Selbstverständlichkeit und ein wesentliches Element der hervorragenden Qualität ihrer Kreationen.
Freybauern
Ophelia Nick im Milchkuhstall ihres Demeter Bauernhofs
Neue Bauern braucht das Land
Talhof Heidenheim Ein Plädoyer für gute Lebensmittel aus einer gesunden Umwelt.
Ein Biotop für alle
Ein Besuch am Bodensee Aus Deutschland verschwinden die Vögel. Keiner weiß das besser als der Ornithologe Peter Berthold. Aber er ist kein Mann, der aufgibt.
Als er einsah, dass die Wissenschaft nichts bewirken würde, nahm er die Dinge selbst in die Hand.
Von seinem Bett aus kann er jeden Morgen bis zu 30 Vogelstimmen hören
Text: Tanja Rest
Fotografie: Sebastian Berger
Süddeutsche Zeitung
Peter Berthold an einem seiner Biotope.
Die Feldwirtschaftskrise
Baden-Baden Eine Reise durch ein verdorrtes Land. Der Bio-Wein Winzer Volker Maier: „Die Aromen verkochen.“
Focus Magazin
Neue robuste Apfelsorten
Backnanger Bucht Viele der heute gängigen Apfelsorten haben mehr oder weniger denselben genetischen Ursprung. Diese Einengung führt dazu, dass die Sorten inzwischen anfälliger gegenüber Krankheiten wie Schorf und Mehltau sind. Im Projekt werden alte Apfelsorten und Wildäpfel in die Züchtung einbezogen, um die genetische Basis wieder zu vergrößern.
DVS Ländliche Räume